Kurz und auf den Punkt – das ist der Fördertipp zum Kaffee. Um diesen zu lesen, braucht es eben nur eine kleine Kaffeepause. Einmal im Monat stellt das Regionalmanagement einen Fördermittelgeber mit den wichtigsten Informationen vor.

Von Umweltprojekten, über die Sanierung von Dorfgemeinschaftshäusern bis hin zu Sportstätten – im Dschungel der Fördermöglichkeiten lassen sich über zahlreiche Stiftungen, Lotterien, öffentliche Fördergelder oder Fundraising Gelder einwerben.

Sie möchten sich über aktuelle Förderprogramme informieren? Dann melden Sie sich per Mail für den Verteiler an.

Haben Sie Fragen zu den vorgestellten Programmen? Wenden Sie sich gerne direkt an Vera Placke und vereinbaren Ihren persönlichen Beratungstermin.

Vera Placke I Regionalmanagement ILEK Hufeisen I 05407.888-816 I Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Aktuelles

Dienstag, 11.05.2021

Fördertipp zum Kaffee: Niedersächsisches Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen (2021)

Das Land Niedersachsen bietet ab sofort erneut ein Investitionsförderprogramm für kleine Kultureinrichtungen an. In diesem Jahr werden über den Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) innerhalb dieses Programms ca. 71.000 Euro vergeben. Wer wird gefördert? Kleine Kultureinrichtungen, die in der Regel über nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen oder nicht mehr als fünf eigenproduzierte Neuproduktionen im Kalenderjahr durchführen. Hierzu zählen u.a.: Heimatvereine, Amateurtheate...
Dienstag, 6.04.2021

Fördertipp zum Kaffee: Deutsche Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert deutschlandweit Projekte aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, sozialer Zusammenhalt und Chancengleichheit. Die Förderungen richten sich dabei vor allem an nachhaltige, ökologisch oder gesellschaftlich wertvolle Projekte. Wer wird gefördert? Freie, gemeinnützige und mildtätige Organisationen Was wird gefördert? Die Fördergelder können lediglich für mildtätige oder gemeinnütze Zwecke beantragt werden. Dazu zählen u.a.: Projekte der Jugend- und...
Montag, 15.02.2021

Fördertipp zum Kaffee: Corona-Sonderprogramm für Sportorganisationen

Beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport können durch das Corona-Sonderprogramm für Sportorganisationen seit dem 01. Februar 2021 wieder Anträge gestellt werden.   Wer wird gefördert? Es werden Sportvereine und Sportverbände, die durch die Corona-Pandemie in eine existenzbedrohende Lage geraten sind, gefördert. Die Vereine müssen ordentliches Mitglied im Landesportbund sein. Antragsberechtigt ist der Landesportbund Niedersachsen e.V., der Erstempfänger ist und die Zah...
Donnerstag, 11.03.2021

Fördertipp zum Kaffee: Landschaftsverband Osnabrücker Land

Der Landschaftsverband Osnabrücker Land (LVO) fördert Projekte in Stadt und Landkreis Osnabrück in den Bereichen Kultur, Kunst, Natur und Regionalgeschichte. Die Stiftung generiert ihre Förderungen aus Mitteln des Landes sowie aus regionalisierten Kulturfördermitteln. Wer wird gefördert? Gemeinnützige Vereine Was wird gefördert? Gefördert werden Projekte in den Bereichen Museen, Niederdeutsch, Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Soziokultur, innovative Heimatpflege und kulturelle J...
Mittwoch, 13.01.2021

Fördertipp zum Kaffee: VGH Stiftung

Die VGH Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Kulturelle Bildung, Literatur, Denkmalpflege und Wissenschaft. Besonders werden Maßnahmen unterstützt, die kulturelle Inhalte vermitteln. In diesem Fördertipp wird der Bereich Kulturelle Bildung vorgestellt. Wer wird gefördert?Museen, Kunstvereine, gemeinnützige und private Initiativen können Anträge stellen. Was wird gefördert?Die Stiftung fördert innovative, bildende Projekte aus den Bereichen der Erinnerungskultur, der regionalen Kultu...

Auf einem Blick

Weitere Informationen

Kontakt

  • Ansprechpartnerin Hufeisen-Region:
    Vera Placke

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Copyright © 2016 – 2020 Gemeinde Wallenhorst. Alle Rechte vorbehalten.