Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Projekte in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Entwicklungszusammenarbeit sowie Denkmalpflege.
In diesem Fördertipp wird der Förderbereich Umwelt- und Naturschutz vorgestellt.

Wer wird gefördert?
Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts. Hierzu zählen u.a. Vereine, Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Stiftungen, Kommunen.
Was wird gefördert?
Projekte im Bereich praktischer Naturschutz sowie Umweltbildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Beispielprojekte:
- Streuobstwiesen: Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten schaffen
- Insektenvielfalt: Insektenhotels, Nisthilfen, Wildblumenwiesen, heimische Stauden und Gehölze
- Schaffung und Aufwertung von kleinen Still- und Fließgewässern
- Maßnahmen zur Wiederherstellung von Biotopen
- Ökologische Aufwertung von Außenanlagen von Kitas, Kindergärten, Schulen und Hochschulen
Antragsstichtag und Fördersummen
Die Antragsstichtage variieren je nach Antragssumme.
- Bis 3.000 Euro muss der Antrag mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Projektbeginn eingereicht werden. Über eine Förderung wird zeitnah entschieden.
- Bei über 3.000 Euro bis 10.000 Euro muss der Antrag mindestens 6 Wochen vor dem geplanten Projektbeginn eingereicht werden. Über eine Förderung wird zeitnah entschieden.
- Bei Summen über 10.000 entscheidet der Vorstand bzw. das Kuratorium über die Förderung. Hier sind die Sitzungstermine zu beachten. Die aktuellen Fristen für die Einreichung der Förderanträge sind der Webseite der Bingo-Umweltstiftung zu entnehmen.
Eigenanteil: Es wird eine Eigenbeteiligung von mind. 15 Prozent gefordert. Diese kann als unbare Eigenleistung erbracht werden. Bei Projekten unter 3.000 Euro wird kein Eigenanteil vorausgesetzt.
Weitere Infos
Diese und weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung.
Gerne unterstützt das Regionalmanagement bei der Antragstellung oder der Suche nach weiteren Fördermittelgebern für Ihr Projekt.
Laden Sie sich hier den Fördertipp als PDF-Dokument herunter.